Klimaangepasste Energieerzeugung und die Herausforderungen der Energiewende fordern interdisziplinäre und funktionsübergreifende Zusammenarbeit in Unternehmen.
Betriebswirtschaftliche Funktionen werden weiterentwickelt, um ein effektives
Zusammenspiel mit den technisch geprägten Akteuren zu gewährleisten.
Zum Beispiel
- erfordern schwankende Energiepreise eine Neuausrichtung des Einkaufs und
der Wirtschaftlichkeitsberechnungen zum Lastmanagement - lassen Industrie 4.0 und das Internet der Dinge die technische Anlagensteuerung und die Kostenrechnung perspektivisch zusammenwachsen
- nimmt Organisationsentwicklung die Mitarbeiter mit und macht Energiemanagement wirkungsmächtig
- liefert das Energiecontrolling energiebezogene Auswertungen stetig online und Planung verschmilzt mit Steuerung zu einem Mehr an funktionsübergreifender Zusammenarbeit.
HS LU/ UDATA: Eigene Darstellung
Entscheidend ist das Zusammenspiel der Funktionen.
- Durch welche Instrumenten und Strategien kann das Zusammenspiel
betriebswirtschaftlicher und technischer Funktionen in Unternehmen und
Organisationen gelingen? - Was trägt eine energieorientierte Betriebswirtschaft zu nachhaltigen Planungs- und
Entscheidungsprozessen bei? - Welchen Nutzen ziehen Unternehmen und Organisationen aus der Ausrichtung
hin zu einem umfassenden, ressourceneffizienten Energiemanagement? - Welche Zusammenhänge mit dem Klimawandel stellen sich dar?
Diesen Fragen gehen wir im Rahmen unseres Projektes nach. Die entwickelten Strategien und Instrumente stellen die zentralen Inhalte unserer zielgruppenorientierten
Weiterbildungsmodule dar. In den nächsten Monaten werden hier Präsentationen,
Vertiefungen, Videos usw. abrufbar sein, die die Inhalte unserer Weiterbildungen aufzeigen.
Zum Test und zur Durchführung von Schulungen bieten wir im Rahmen des Projektes
privilegierte, kostenlose Pilotpartnerschaften an: Wir schulen in ihrem Unternehmen
und passen die Inhalte nach ihren Bedürfnissen an.