Auf dieser Seite können Sie die erstellen Präsentationen zum Modul „Klimawandel“ und zum Modul „Energieorientierte BWL“ herunterladen.
Um eine größtmögliche Benutzerfreundlichkeit zu erreichen, haben wir PowerPoint
Präsentationen erstellt. Auf den einzelnen Folien sind in Grafiken, Bildern und Stichworten die Inhalte unseres Moduls dargestellt. Zusätzlich zu den Folien werden im Notizfeld die
Inhalte jeder Folie erklärt und ggf. mit Quellen versehen.
Ziel ist, dass jeder Interessierte die Folien nutzen und anpassen kann. Sie können so beliebig zusammengestellt werden.
Download Modul Energieorientierte BWL
Das Modul Energieorientierte BWL wird in Einzelpräsentationen in unterschiedlichem
Umfang veröffentlicht. Die fertiggestellten Präsentationen können über die nachfolgenden Links heruntergeladen werden. Einzelne Videos unter den Links erklären einzelne,
ausgewählte Inhalte aus den Präsentationen.
Gesamtsystem – Energieorientierte BWL
Dieses Video erklärt kurz und anhand von ausgewählten Beispielen, was wir unter
energieorientierter BWL verstehen und welches Modell dahinter steckt.
Bilanzen – Nachhaltigkeit, Energie, Umwelt und CO2
Messung und Formen von Energie
Energiebuchhaltung_Energiecontrolling
In dem Video zeigen wir wie Energiebilanzen abgegrenzt werden können und wie sie im
Zusammenhang mit der Kostenrechnung der BWL stehen.
In diesem Video erklären wir wichtige Energiekennzahlen und wie man verschiedene
Energieinhalte so umrechnet, dass sie vergleichbar werden.
Beschaffung – operativ und strategisch
Mit der Sensitivitätsanalyse lässt sich der Einfluss verschiedener Faktoren aufeinander
bestimmen. Im Energiemanagement kann dies zum Beispiel die Gegenüberstellung des
Energieeinsparpotentials einer Investition mit seiner Amortisationszeit sein.
Eine wesentliche Kennzahl zur Bewertung von Energie in Immobilien ist der
Verbrauch gemessen in kWh/m². Wir veranschaulichen diese Kennzahl an einem einfach
Beispiel.
Welche Aufgaben und Funktionen hat ein Betreiber und was sagt das über die
Betreiberordnung? Das Video gibt Antworten.
Produktionsplanung und -steuerung
Die IT-Entwicklung ist für die Energiewende und die Digitalisierung in der Energiewirtschaft eine große Herausforderung und Chance. Das Video stellt verschiedene Stufen der
IT Entwicklung vor und ordnet unseren derzeitigen Stand der technischen Möglichkeiten ein.
In diesem Video erklären wir die Energiewertschöpfungskette, das heißt, wie kommt die Energie vom Ursprung zu uns in die Haushalte.
Download Modul Klimawandel
Das gesamte Modul „Klimawandel“ mit allen Folien hat eine Größe von ca. 42 MB und
umfasst mehr als 300 Einzelfolien in 10 Kapiteln, die über die folgenden Links auch einzeln herunter geladen werden können.
Was ist eigentlich CO2? Und was trägt zur Erhöhung der CO2 Konzentration in der Luft bei? Im Video versuchen wir Antworten zu geben.
Wissen Sie, wie der Treibhauseffekt funktioniert und warum er so heißt? Und was hat das alles mit CO2 zu tun? In diesem Video erklären wir den Treibhauseffekt und verdeutlichen, warum mehr CO2 in der Atmosphäre zu höheren Temperaturen führen kann.
Kapitel der Präsentation Modul Klimawandel:
- Klimasystem
- Klimawandel
- Klimafolgen für Umwelt/Ökosysteme
- Klimafolgen für Mensch und menschlichen Lebensräume
- Klimafolgen für verschiedene Sektoren
- Klimafolgen für die Gesellschaft
- Klimapolitik
- Klimaschutz
- Klimaanpassung
- Maßnahmen zur Klimaanpassung
Download der kompletten Präsentation (ppt, 45 MB):
Die Kurzpräsentation des Moduls Klimawandel umfasst 45 Folien inkl. der dazugehörigen Notizen. Hier haben wir die wichtigsten Inhalte aus den 10 Kapiteln des kompletten Moduls ausgewählt. Sie soll als Basis für Kurzvorträge, Diskussionsrunden oder Einstiege in die
Thematik dienen.
Download der Kurzpräsentation (ppt, 23 MB):
Copyrighthinweis:
Urheber ist das Projekt „RessourceAdapt“ gefördert durch das BMUB. Bitte beachten Sie die folgenden Nutzungshinweise:
RessourceAdapt ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung –
Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported Lizenz.